AVIS-IBIS

Birds of Indian Subcontinent

Song Tutor Choice in Zebra Finches and Bengalese Finches: The Relative Importance of Visual and Vocal Cues

Publication Type:Journal Article
Year of Publication:1988
Authors:Clayton, NS
Journal:Behaviour
Volume:104
Issue:3/4
Date Published:1988
ISBN Number:00057959
Keywords:Estrildidae, Lonchura, Lonchura striata, Taeniopygia, Taeniopygia guttata
Abstract:This paper examined the relative importance of visual and vocal cues for song tutor choice. In the first study zebra finches, Taeniopygia guttata, and Bengalese finches, Lonchura striata, were housed with two song tutors at independence, a zebra finch singing Bengalese finch song and a Bengalese finch singing zebra finch song. All the males tended to learn from the conspecific song tutor, irrespective of whether they had been raised by a pair of conspecifics, the female alone or cross-fostered to a pair of the other species. In the second study zebra finches were housed at independence with two conspecific song tutors, one with a normal song and one which sang Bengalese finch song elements. There was no tendency to learn zebra finch elements which suggests that species-specific elements are not important for song tutor choice in zebra finches. Other vocal differences between the tutors such as length of the song phrase and species-specific call notes might bias learning in favour of the conspecific. Visual differences between the two species, both in appearance and behaviour, seem to be important. Parental cues before independence appear to be relatively uninfluential. However, siblings may be important, both the species and number per clutch: this is a factor which has been overlooked in previous studies of song learning. /// Die vorliegende Arbeit untersucht beim Zebrafinken, Taeniopygia guttata, und beim Japanischen Möwchen, Lonchura striata, die Bedeutung optischer und akustischer Merkmale bei der Wahl des Gesangvorbildes. Erstens wurden jungen Männchen beider Arten vom 35. Lebenstag an gleichzeitig zwei Gesangsvorbilder, ein Zebrafinkmann mit Möwchengesang und ein Möwchenmann mit Zebrafinkengesang, geboten. Alle Männchen lernten überwiegend den jeweiligen Gesang des artgleichen Gesangvorbildes, unabhängig davon, ob sie von Stiefeltern der eigenen Art, von einem Weibchen der eigenen Art allein, oder von einem artfremden Stiefelternpaar aufgezogen wurden. Zweitens wurden die Bedeutung der Struktur von Gesangselementen für die Wahl des Gesangvorbildes beim Zebrafinken untersucht. Jungen Männchen wurde nach Erreichen der Unabhängigkeit die Wahl zwischen zwei Vorbildern gegeben: einem Zebrafinkenmann mit arteigenem Gesang und einem Zebrafinkenmann mit Gesangselementen des Japanischen Möwchens. Es ergab sich keine Neigung, die Zebrafinkelemente vorzugsweise zu erlernen. Offensichtlich ist die Struktur der Gesangselemente bei der Vorbildwahl der Zebrafinken nicht ausschlaggebend. Es gibt aber auch andere vokale Unterschiede zwischen den Arten, die die Wahl zugunsten der eigenen Art beeinflussen könnten, wie Phasenlänge und artspezifische Tonhöhe. Die visuellen Unterschiede wie Äusseres und Verhalten sind wahrscheinlich wichtig. Als relativ unwichtig erscheint der elterliche Einfluss vor der Unabhängigkeit. Wohl könnte das Vorhandensein von Nestgeschwistern und deren Anzahl ebenfalls einen Einfluss haben. Letzteres wurde in den bisherigen Arbeiten über Gesanglernen nicht genügend berücksichtigt.
URL:http://www.jstor.org/stable/4534671
Short Title:Behaviour
Scratchpads developed and conceived by (alphabetical): Ed Baker, Katherine Bouton Alice Heaton Dimitris Koureas, Laurence Livermore, Dave Roberts, Simon Rycroft, Ben Scott, Vince Smith